Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness
schneck08 - 18. Jan, 01:14

Ich glaube ja immer noch an so etwas wie die "Theorie der Landschaft", i.d.S., dass sich die täglich betrachteten Profile des Umweltlichen (Linien, vertikal, horizontal usw. /Brüche/Drama/Ruhe etc.) beim Menschen aufs Gemüt und damit Verhalten schlagen. Wenn ich diese Bilder nun so sehe, dann müsste an diesen Orten eigentlich alles im (beinahe) Reinen sein. /Da ich aber weiss, dass das leider nicht so ist, verwerfe ich fortan meinen Glauben an solcherlei blöde Theorien und stelle nun einfach subjektiv schlicht fest: Wunderbare Bilder einer wunderbaren Landschaft!

Kulturflaneur - 18. Jan, 11:50

Theorie der Landschaft

Danke fürs Kompliment, lieber Schneck08, aber Deine "Theorie der Landschaft" hat mich als Sozialgeograf an einem wunden Punkt getroffen: Die Frage, ob die räumliche Umgebung den Menschen beeinflusst, wird in der Geografie immer wieder intensiv debattiert. Es ist eine philosophische Grundfrage, die am Fundament dieser Disziplin rüttelt. Die Auffassung, die menschlichen Verhältnisse (Persönlichkeitsstrukturen, Gesellschaftsstrukturen) seien vollständig oder überwiegend durch Faktoren der aussermenschlichen Natur verursacht, war gemäss Wikipedia im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts weit verbreitet - und als Geodeterminismus die dominierende theoretische Denkrichtung in der Geografie. Bei allem, was nur ein bisschen nach Geodeterminismus tönt, leuchten bei einem kritischen Geografen die Alarmlämpchen, weil diese Theorie später zur pseudo-wissenschaftlichen Begründungsfolie für die nationalsozialistische Blut-und-Boden-Ideologie weiterentwickelt wurde, vgl. Wikipedia über die Politische Geografie. Es ist aber auch nicht so, dass der Raum den Menschen überhaupt nicht beeinflusst - dann wäre die Geografie bloss eine Hilfswissenschaft zur Verortung von Objekten im dreidimensionalen Raum und allenfalls zur Darstellung von räumlichen Zusammenhängen. Das Verhältnis zwischen Mensch und räumlicher Umwelt ist viel mehr ein dialektisches: Raum und Mensch beeinflussen einander gegenseitig. Aber Du hast vollkommen recht: Manchmal ist es besser, das wunderschöne Panorama theorielos auf sich einwirken zu lassen.

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild