Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

Samstag, 11. Oktober 2014

Küssende Tore



Wandern in England ist anders als Wandern in der Schweiz. Wege, die öffentlich sind, werden in Karten speziell als "Public Footpath" gekennzeichnet. Wegweiser sind rar, da braucht es gute Karten und guten Orientierungssinn. Schliesslich sind englische Landschaften durchzogen von Steinmauern und es gibt zahlreiche Varianten, von der einen Seite der Mauer (oder des Zauns) auf die andere Seite zu gelangen — "Kissing Gates" sind nur eine davon.

-> Weiterlesen...

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Gute Fernsicht



Für letzten Samstag stellte der Wetterbericht gute Fernsicht in Aussicht. Wenn das dann auch noch an einem Altweibersommer-Wochenende passiert, kann man Gift darauf nehmen, dass die Bergbahnen voll und die Bergbeizen übervoll sind. Als Panorama-Fan liess sich der Kulturflaneur aber von solchen Aussichten nicht abschrecken und folgte dem Ruf der Berge.

->
Weiterlesen
 

Das formschöne Regal...

...ist eine Fotomontage des jungen spanischen Fotografen David Blázquez, der 2006 seine Ausbildung an der Escuela de Arte de Sevilla abgeschlossen hat und heute in London lebt. Mit dem Freitagstexterbild hat er zumindest im Internet Furore gemacht — es hat sich verhundert-, wenn nicht gar vertausendfacht. Es ist Teil der Serie Mobiliario humano, die Blázquez 2009 in der Fotogalerie "El Fotómata" in Sevilla gezeigt hat.

Zuerst hatte ich ein bisschen Skrupel, dieses Bild für den Freitagstexter zu verwenden, haben doch "menschliche Möbel" etwas Despektierliches an sich: Menschen, die als Möbel "dienen", werden zu Gegenständen, zu Objekten. Sucht man nach "human furniture", zeigt die weltweite Bildergalerie von Google, dass Begriffe wie Sexobjekt, Besitz, Macht, Meister & Sklave nicht weit weg sind. Beim genaueren Betrachten des Humanregals bemerkte ich jedoch, dass der Fotograf ziemlich sicher sich selbst sechsmal abgelichtet und zum menschlichen Möbel zusammenmontiert hat. Das erklärt auch die merkwürdige Leichtigkeit, mit der die Männer an der Basis die Männer weiter oben zu tragen vermögen — sogar im Zirkus sieht so etwas anstrengender aus. Blázquez ist also in seinem menschlichen Mobiliar Subjekt und Objekt zugleich.

Eingegangen sind 16 Vorschläge, die zum Teil mit überraschenden Assoziationen und Ideen daherkamen. Es war für die Jury deshalb nicht einfach, sich aus den Top-Five-Beiträgen für einen Siegerbeitrag zu entscheiden — etliche hätten den Sieg ebenso verdient, doch nur eine Person kann gewinnen. Hier der Jurybericht:



Dass — wenn es um Bücherregale geht — IKEA für sein Regalsystem "Billy" sein Fett abbekommen würde, war irgendwie zu erwarten. Dennoch machen die meisten Vorschläge einen grossen Bogen um den blauen Möbelriesen.

Anerkennungspreise
haben sich verdient: NeonWilderness, dank dem ich endlich weiss, wer Tine Wittler ist und was sie so treibt, der Pathologe mit seinem "Nude Sextett" sowie das Bee mit Hermine, die statt eines Nachtschranks ein Nacktgestell geliefert bekommt.

Bronze
gehen ex aequo an Shhhhh, der erkannt hat, dass die tragenden Elemente des Humanmöbels geklont sind und das auch noch billyg fand, und an den Wortmischer, der sich an Gunther von Hagens Körperwelten erinnert fühlte und ein Endlager von Männerkörpern sah.

Silber
gewinnt gulogulo für seine beiden Vorschläge: "Die Joseph Boys happenen ein Fluxusmöbelstück." und "Das ist ja ein echt schräges, um nicht zu sagen ein chivas Regal." Beide liessen mich schmunzeln, doch kann ich ihm den Pokal nicht einfach wieder zurückschieben — der Freitagstexter ist doch kein Pingpongspiel.

Gold
und damit auch Ehre und Pflicht, den nächsten Freitagstexter auszurichten, gehen verdienterweise an La Mamma für ihre Schilderung der Motivationssteigerung, die das neue, formschöne Männer-Regal beim weiblichen Hauspersonal auslöst:

"fräulein anna hat jetzt viel mehr freude beim abstauben des bücherregals."

Herzliche Gratulation!


Und hier geht's zum nächsten Freitagstexter:



Die ewige Bestenliste auf Twitter: twitter.com/Freitagstexter

Freitag, 26. September 2014

Freitagstexter #7

Es freut mich, dass es mir wieder einmal gelungen ist, den Freitagstexter zu gewinnen. Herzlichen Dank an gulogulo, der mir den begehrten Pokal überreicht hat. Aus meinem Fundus potenzieller Wettbewerbsbilder habe mich für ein Bild aus der Serie "Strange Furniture" entschieden.

Voilà, der neue Freitagstexter:


Foto von David Blázquez. Zum Verkleinern bitte aufs Bild klicken!

Ich bin gespannt, was Euch zu diesem formschönen Möbel einfällt. Vorschläge sind bis Dienstag, 30. September 2014, 23:59 Uhr, einzureichen. Der beste Vorschlag wird am Mittwoch prämiert und der Gewinner oder die Gewinnerin des begehrten Wanderpokals darf den nächsten Freitagstexter ausrichten. Mitmachen dürfen alle, gewinnen können aber nur FreitagstexterInnen mit eigenem Blog.

Und jetzt: Viel Spass beim Freitagstexten!

Mittwoch, 24. September 2014

Nichtssagender geht's nicht

"Things are more like they are now than they have ever been before."

Dieses lustige Zitat sei von Roosevelt, meinte Frau Froggs Satellitenbauerfreund, der übers Wochenende zu Besuch war und es zur allgemeinen Erheiterung auftischte. Wie nichtssagend das Zitat ist, merkte ich beim Versuch es zu übersetzen: "Dinge sind mehr wie sie jetzt sind, als sie es früher je gewesen sind." Was für eine Erkenntnis.


-> Weiterlesen
 

Sonntag, 21. September 2014

Wenn es Nacht wird über twoday

Mich hat der Bericht von neonwilderness sowie die vielen Kommentare über das allmähliche Abserbeln von twoday als Blogplattform aufgeschreckt. Ich glaube zwar nicht, dass twoday.net ohne Ankündigung Knallgrau auf Fall abgestellt wird, aber es würde mich doch sehr ärgern, wenn meine zum Teil aufwändig geschriebenen Blogeinträge von einem Tag auf den andern ins Daten-Nirvana verschwinden würden. Deshalb habe ich mich entschlossen, auf kulturflaneur.ch einen Parallelblog anzulegen.



Es macht den Anschein, dass bei twoday.net tatsächlich die Sonne untergeht. Schade, denn twoday hat immer doch den Ruf als beliebte Blog-Plattform mit einer lebendigen Blogger-Community. Aber wenn die Betreiber das Interesse verloren haben, unsere Infrastruktur zu unterhalten, wenn es ihnen egal ist, dass immer mehr BloggerInnen sich von twoday abwenden und andernorts weiterbloggen, und wenn sie verhindern, dass neue Weblogs angelegt werden, dann wird es Nacht über twoday. Am schlimmsten finde ich, dass twoday keine klare Ansage macht, sondern diese Plattform still und heimlich eingehen lässt.

Sonnenuntergang beim Kulturflaneur am 18.9.2014 um 19:17

Sonnenaufgang beim Kulturflaneur am 9.6.2014 um 06:13
(Zum Vergrössern Bilder anklicken!)

Während es auf twoday eindunkelt, ist auf kulturflaneur.ch bereits die Sonne aufgegangen. Zwar habe ich alle Einträge samt Kommentaren exportiert und mit Wordpress reimportiert, aber weil ich mich gleichzeitig für ein neues Layout entschieden habe, ist es nicht möglich, die Einträge tel quel zu übernehmen. Ausserdem bin ich noch daran, die neuen Gestaltungsmöglichkeiten auszuloten. Während mein Eintrag "Ich wäre ein Neustädter" auf twoday so aussieht, sind die Bilder bei mir auf kulturflaneur.ch grösser und als Slideshow anzusehen. Und so sieht die Startseite momentan aus:



Ob ich mich gänzlich von twoday abwende, weiss ich noch nicht — immerhin tummeln sich hier auf twoday immer noch viele meiner Blog-Bekanntschaften und diese Community will ich ohne Not nicht einfach so aufgeben. Aber wenn bei twoday die Lichter ausgehen, bin ich gewappnet…

Sonntag, 14. September 2014

Skiddaw — ein Dreitausender

Wir sind nicht nur wegen der Seen im Lake District, sondern auch wegen der Berge. Deshalb wollen wir doch noch auf einen rechten Dreitausender steigen, gemessen in Fuss wohlgemerkt. Der Skiddaw (931 m.ü.M. / 3054 feet) gilt als Einfachster unter den englischen 3000ern, was wir daran merken, dass wir nicht die Einzigen sind.

Und das ist Englands vierthöchster Berg:


Der Skiddaw, fotografiert vom Stadtrand von Keswick (1).

Die Zahlen im Text beziehen sich auf folgende Routenskizze:


Diese Routenskizze stammt aus einem Routenbeschrieb auf www.golakes.co.uk. Wir folgen aber nicht der vorgeschlagenen Route (rote Zahlen), sondern steigen direkt auf den Skiddaw (931 m.ü.M.) nehmen dann den sanfteren Abstieg über den Sale How (666 m.ü.M.) und die Jugendherberge Skiddaw House. Für die 13 Meilen oder 20.6 km und etwa 1000 Höhenmeter schätzt der Routenbeschrieb 6 bis 7 Stunden, was etwa hinkommt.

Ab dem Parkplatz am Fuss des Skiddaw (2) wird der Weg zu einer Wanderautobahn: Jüngere, Ältere, Paare, Familien, Hunde etc. keuchen und hecheln bergaufwärts. Wobei: Diese englischen Berge sind wie unsere Hügel — zuerst relativ steil werden sie gegen oben flacher.


Keswick und Derwent Water, fotografiert vom Zickzackaufstieg (2).


Auf dem Skiddaw

Die Aufstiegsroute führt um den Little Man herum auf einen Sattel. Ab da ist der Weg dem Wind ausgesetzt — und es bläst eine kräftige Brise aus Westen. Der oberste Teil des Skiddaw ist ein Schutthaufen. An mehreren Stellen haben Leute Steine zu halbrunden Mäuerchen aufeinandergelegt, die so Schutz vor dem Wind bieten — Windschutzschutthaufen sozusagen.






Die Aussicht vom Skiddaw (3) reicht weit: Oben der Blick nach Süden auf einen Windschutz, den vorgelagerten Little Man, Keswick und den Lake District. Das Panorama in der Mitte lässt sich durch Anklicken vergrössern. Es ist nördlich vom obersten Punkt aufgenommen und reicht von Little Man und Skiddaw im Süden über den Bassenthwaite Lake und die Irische See im Westen bis Schottland im Norden und fast bis an die Nordseeküste im Osten. Auf dem unteren Bild sieht man sehr schön, wie die Wolken von der Irischen See heran- und knapp über uns hinwegziehen.


Durch Sumpf und Erika

Bis zum erwähnten Sattel nehmen wir den gleichen Weg zurück, dann steigen wir ostwärts über einen breiten und manchmal etwas sumpfigen Rücken zum Skiddaw House ab. Weitherum ist alles voll von Erika.




Wollgras und erste, blühende Erikapflanzen an der Abstiegsroute (4)


Die Jugi am Ende des Universums

Im Gegensatz zur Aufstiegsroute ist der Abstieg zum Skiddaw House (4) und der Weg über das "verbrannte Pferd" (3) zurück zum Parkplatz (2) recht einsam — unterwegs treffen wir nicht mehr als ein halbes Dutzend Personen. Schon von weit oben ist am Rand einer von Erika bewachsenen Hochebene ein dunkelgrünes, baumbesetztes Geviert zu erkennen. Hier befindet sich das Skiddaw House, die Jugendherberge am Ende des Universums, wie Frau Frogg einen ihrer fünf England-Geheimtipps benannt hat. In der Tat kenne ich auch keine abgelegenere Jugendherberge...






Das Waldgeviert beim Skiddaw House (5) und der Blick zurück auf den Skiddaw, die Jugi am Ende der Welt und die Brücke über den "Bergbach"


Über dem einsamen Tal

Nachdem der Weg den Talgrund erreicht haben, beginnt bei "Burnt Horse" (3) — keine Ahnung, warum diese Ecke so heisst, aber die englischen Flurnamen sind gewiss interessanter als unsere — ein Höhenweg, der etwa 2 Kilometer dem Hang entlang talauswärts führt. Auf der gegenüberliegenden Talseite entdecken wir einen Schäfer, der mit seinem Hund eine Herde Schafe talaufwärts treibt (vgl. auch Schafe, überall Schafe). Je näher wir dem Talausgang kommen, desto weiter wird der Blick über den Lake District.




Schafherde auf der anderen Talseite und der Blick vom Höhenweg (6) talauswärts

Um eine Felsnase am Talausgang wendet sich der Weg nach Westen. Jetzt ist es noch einen Kilometer bis zur Wanderautobahn auf den Skiddaw und noch einen halben bis zum Parkplatz (2), wo wir uns am Glacestand — Wanderautobahn sei dank! — ein wohlverdientes Eis kaufen, bevor wir den Rest des Wegs nach Keswick unter die Füsse nehmen.

Fazit: Eine schöne, aber recht weite Wanderung mit windigem Weitblick aufs Meer. Um die Knie zu schonen, empfehlen wir den steilen Aufstieg auf den Skiddaw und den sanfteren Abstieg: die umgekehrte Route hat sich bewährt.

Sonntag, 7. September 2014

ZHB Luzern: Affaire à suivre

Im Eintrag ZHB Luzern: Kanton vs. Stadt vom 10. Januar 2013 habe ich das perfekte Chaos geschildert, das der Kantonsrat angerichtet hat. Gut möglich, dass mit der Abstimmung am 28. September über die Initiative zur Rettung der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern der unsägliche Streit zwischen Kanton und Stadt sowie zwischen Finanzdepartement und kantonalem Denkmalschutz entschieden wird. Ebenso gut möglich, dass die ZHB eine Affaire à suivre bleibt.

Bildquelle: www.zhbluzern.ch


Was bisher geschah

Am 8.1.2013 teilt die Dienststelle Hochschulbildung und Kultur mit, dass sie auf Antrag der Denkmalkommission des Kantons Luzern die ZHB unter Denkmalschutz stellt. Die Leiterin dieser Dienststelle, Karin Pauleweit, hat sich diesen Entscheid nicht leicht gemacht: Sie hat aufgrund umfangreicher Abklärungen die Interessen abgewogen und schliesslich die Unterschutzstellung beschlossen. Doch wer dachte, dass damit das Drama um die ZHB-Sanierung endlich zu Ende ist, lag weit daneben.

Am 5.2.2013 reicht die Dienststelle Immobilien, die Finanzdirektor Schwerzmann unterstellt ist, beim Bildungs- und Kulturdepartement Beschwerde dagegen ein, dass die ZHB unter Denkmalschutz gestellt wurde. Auch Kantonsrätin Andrea Gmür-Schönenberger (CVP) und fünf weitere Kantonsratsmitglieder reichen eine Beschwerde gegen die Unterschutzstellung ein und verlangen, dass mit dem Entscheid über die Beschwerde zugewartet werde, bis ein Neubauprojekt vorliegt.

Am 20.2.2013 teilt Bildungs- und Kulturdirektor Wyss mit, dass er das Beschwerdeverfahren sistiere, bis ein konkretes Neubauprojekt vorliege und die planungs- und baurechtliche Situation geklärt sei. Bis dahin werde die ZHB auch nicht ins Denkmalverzeichnis eingetragen. Mit diesem Entscheid drückt sich Reto Wyss um ein klares Bekenntnis zum Denkmalschutz.

Am 1.7.2013 reichen die SP und die JUSO Kanton Luzern sowie der Freundeskreis der ZHB die Petition "für eine zügige Sanierung der ZHB" bei der Staatskanzlei ein. Innert kürzester Frist haben beinahe 2000 Personen unterschrieben — ein deutliches Signal an den Kantonsrat, sollte man meinen.

Am 4.9.2013 doppeln die Grünen und die Jungen Grünen der Stadt Luzern nach: Sie reichen die von 1165 StimmbürgerInnen unterschriebene Initiative zur Rettung der ZHB Luzern ein. Diese Initiative, die jetzt zur Abstimmung kommt, verlangt, dass Luzerns Stadtregierung und Parlament den Abbruch der ZHB planungsrechtlich verunmöglichen.

Am 14.11.2013 ruft der Bund Schweizer Architekten Zentralschweiz die KollegInnen auf, den Architekturwettbewerb für den Neubau der ZHB und des Kantonsgerichts am heutigen Standort der Zentral- und Hochschulbibliothek im "Vögeligärtli" zu boykottieren und weder als Juroren noch als Teilnehmende mitzumachen — ein Aufruf, der insbesondere die CVP-Kantonsräte in Rage bringt.

Am 24.11.2013 bewilligt das Luzerner Stimmvolk mit 54.7% Ja einen Sonderkredit von 28.8 Millionen Franken für den Bau eines neuen, modernen ZHB-Aussenlagers in Büron. Dieses teilautomatisierte, klimatisierte Hochregallager, das 2015 den Betrieb aufnimmt und auch von Bibliotheken aus den Kantonen Zürich, Aargau, Basel und Solothurn mitbenutzt wird, löst eines der Probleme der Zentral- und Hochschulbibliothek: die Lagerung der wachsenden Bestände.

Am 6.2.2014 berichtet die Neue Luzerner Zeitung über die Schwierigkeiten der kantonalen Dienststelle Immobilien, Fachleute für die Jury des Architekturwettbewerbs zu gewinnen (vgl. Dringend gesucht: Eine Jury). Zitat vom zuständigen Finanzdirektor Schwerzmann: "Ohne Jury kein Wettbewerb." Erfreulich, dass der Boykott der Fachverbände Wirkung zeigt.

Am 30.7.2014 stellt die NLZ fest, dass das Neubauprojekt für die ZHB noch keinen Schritt weiter ist (vgl. Zentral- und Hochschulbibliothek: Keiner will in die Jury). CVP-Kantonsrat und Bauunternehmer Aregger, der 2011 mit seiner "Schnäppchen-Bibliothek" die bereits beschlossene ZHB-Sanierung gestoppt hat, ärgert sich über den Kanton, der es verschlafen habe, ein Projekt auszuarbeiten. Und CVP-Kantonsrätin Gmür-Schönenberger, die mit ihrem "ZHB-Kantonsgericht-Doppelpack" dieses Trauerspiel mitverantortet, ärgert sich über den Boykott der Architekturverbände, denn so würden die Stadtluzerner über den Erhalt der ZHB abstimmen, ohne eine Alternative zu kennen. Was die beiden immer noch nicht wahr haben wollen, ist dass die Bevölkerung der Stadt Luzern KEINEN Neubau will.


Wollt Ihr den totalen Klotz?

Jetzt stimmen wir in der Stadt Luzern über die Rettung der ZHB ab, ohne die Alternative zu kennen. Halb so schlimm! Denn es ist nicht nötig zu wissen, wie der monströse Klotz, der anstelle der heutigen ZHB gebaut werden soll, im Detail aussieht. Es reicht zu wissen, dass die ZHB mit Kantonsgericht nur mit einem GAK, dem Grössten Anzunehmenden Klotz, zu realisieren ist, das heisst: "Die maximale Ausnutzung des Volumens einer Blockrandbebauung von rund 60'000 m3 durch eine Verdoppelung der heute bebauten Fläche und die Ausschöpfung der vollen möglichen Gebäudehöhe würde genügend Raum schaffen, um die ZHB und das Kantonsgericht unterzubringen." *)

Diese Grafik stammt ursprünglich aus der Antwort des Regierungsrats auf die Motion Gmür und wurde von der NLZ für den Artikel Wie der Kantonsrat Planungsleichen produziert adaptiert.

Mit einem wuchtigen JA verhindern wir, dass das Vögeligärtli, die grüne Lunge der Stadt, von einem monströsen GAK beeinträchtigt wird.

Mit einem wuchtigen JA helfen wir, die schutzwürdige Bibliothek zu erhalten, indem ihr Abbruch verunmöglicht wird. Vielleicht kann sich dann auch Bildungs- und Kulturdirektor Reto Wyss dazu durchringen, die ZHB ins Denkmalverzeichnis einzutragen, ohne dass ein konkretes Neubauprojekt vorliegt.

Schliesslich ist zu hoffen, dass mit einem wuchtigen JA die Kantonsräte zur Einsicht kommen, dass mit Frau Gmürs Luftschloss kein Geld gespart wird, sondern unnütz Geld ausgegeben wird für die Planung und für teure rechtliche Auseinandersetzungen ohne realistische Chancen, dass dieses Projekt je umgesetzt wird. Es ist höchste Zeit, dass der Kantonsrat wieder einen Sinn fürs Machbare entwickelt und die aufs Eis gelegte und längst überfällige Sanierung der ZHB rasch an die Hand nimmt, damit diese grotesk anmutende Affaire à suivre doch noch zu einem vernünftigen Ende kommt.

Und der CVP der Stadt Luzern ist ein Präsidium zu wünschen, das nicht wie Frau Gmür-Schönenberger gegen die Interessen der Stadtbevölkerung politisiert.

Deshalb: ein WUCHTIGES JA FÜR DIE RETTUNG DER ZHB LUZERN!

______________
*) vgl. Antwort der Regierung auf die Motion 219 von Andrea Gmür-Schönenberger vom 23.10.2012. In dieser Antwort beantragte die Regierung übrigens die Ablehnung der Motion, weil sie befürchtete, dass deswegen das Kantonsgericht an zwei anderen Standorten, die damals evaluiert wurden, nicht mehr realisiert werden kann.

Dienstag, 2. September 2014

Tour des Lacs

Eigentlich wollten wir Wandern, wo die Dichter lebten, wie es im Untertitel des Routenbeschriebs in unserem Wanderführer heisst. Doch weil der Busfahrer uns Tagespässe für den ganzen Lake District andreht, ändern wir unsere Pläne, reduzieren unser Wanderprogramm und machen stattdessen eine ausführliche Tour des Lacs. Auch die romantischen Dichter der Gegend lassen wir links liegen und dichten mit grossem Vergnügen lieber selber.

Unsere Tour des Lacs beginnt und endet in Keswick (1) — die Zahlen beziehen sich auf die Google-Maps-Routen weiter unten. Der Umrundung von See Nr. 1 habe ich einen früheren Eintrag gewidmet.



Auf der Fahrt ins Herz des Lake Districts, nach Grasmere (2), passieren wir See Nr. 2: Nach Wikipedia bestand der Thirlmere ursprünglich aus zwei Seen, die im Zuge der Industrialisierung mit einem 20 m hohen Damm zu einem aufgestaut wurden. Der Stausee liefert über einen Aquädukt Wasser ins rund 100 Meilen südlichere Manchester.

In Grasmere steigen wir aus. Hier beginnt die Wanderung, die wir uns vorgenommen haben. Und hier ist die Tour des Lacs im Überblick:


Unsere Tour des Lacs in Google Maps (Zum Vergrössern auf die Grafik klicken!):
Von Keswick (1) mit dem Bus (hellblaue Linie) nach Grasmere (2), zu Fuss (hellblau gepunktet) nach Rydal (3), mit dem Bus nach Ambleside (4) und weiter nach Coniston (5). Spaziergang (hellblau gepunktet) an den See und zum Waterhead Hotel (6). Rückfahrt über Hawkshead (7) und Ambleside nach Keswick. Sowohl die Wanderung als auch der Spaziergang dauert länger als Google Maps meint. Das Dunkelblaue links auf der grossen Grafik ist kein See, sondern die See — die irische nämlich.


Die 2-Seen-Wanderung
Ein paar Impressionen vom Grasmere (See Nr. 3) und vom Rydal Water (See Nr. 4) zeigen, wie schön diese 2-Seen-Wanderung ist:

Der Touristenort Grasmere

Der See von Grasmere als Panorama (zum Vergrössern aufs Bild klicken!)

Herrschaftliches Anwesen

Am anderen Ende vom Grasmere

Zwischen den beiden Seen

Hier in der Nähe habe ich den Wunsch-Baumstrunk aufgenommen...

Eine Ruine am Wegrand

Während Rydal Water mit seinen Inselchen noch idyllischer ist als See Nr. 3, sehnt sich Frau Frogg eine Beiz herbei.

Uferbefestigungsmassnahmen der Nationalparkbehörde


Umsteigen in Apple-Cider
Nach zwei salzigen Scones und "Englands bestem Espresso" hellt sich Frau Froggs Stimmung wieder auf. Meine wird dank einem Bio-Cider noch besser. Eigentlich sind Scones ein klassisches Teegebäck, das mit Marmelade und "Clotted Cream", einer Art dicken Rahms, genossen wird. Diese salzige Variante ist so "fuerig", dass zwei Stück als Mittagessen genügen.



Obwohl Frau Frogg von der Anglistenpflicht gerufen wird, verzichten wir in Rydal (3) auf den Besuch der Wirkungsstätte von "Lake-Poet" William Wordsworth und nehmen stattdessen den Doppelstöcker nach Apple-Cider, äh, Ambleside (4).



Bis der nächste Bus nach Coniston fährt, haben wir eine gute halbe Stunde Zeit, um das für die Touristen herausgeputzte Ambleside zu besichtigen:

Amblesides belebte Hauptstrasse

Amblesides Kirche und Kino


"We don't count bus stops."
Als wir in den Bus nach Coniston steigen, will das asiatische Paar vor uns wissen, wie viele Haltestellen es bis nach Hawkshead seien. Die ebenso barsche wie unbeholfene Antwort des Fahrers: "Wir zählen die Haltestellen nicht." In der Tat ist es in England sinnlos, Haltestellen zu zählen, weil sie erstens kaum als solche zu erkennen sind und weil zweitens Busfahrer jederzeit und überall anhalten, wo es möglich ist, um Passagiere ein- oder aussteigen zu lassen. Dem asiatischen Paar ist mit dieser Antwort natürlich nicht geholfen.

Unterwegs im Lake District, sehen wir im Vorbeifahren den See Nr. 5 (Windermere) und entdecken immer wieder mal einen kleineren See — was denn sonst. So kommen wir ins Blödeln:

Heit Dr*) de See gseh?
Nei Dir, dä See hani noni gseh.
Dass Dir dä See noni gseh heit!
Auso i wot dä See o no gseh!
Bi so viu Seeä git's wou none See z'gseh.
Wenn chunnt ändlech de See?

Es funktioniert nur in Schweizerdeutsch oder besser: nur in Berndeutsch. (Diejenigen, die den Berner Dialekt kennen, bitte ich, mit allfällige Fehler zu verzeihen.) Übersetzt ist's nicht halb so lustig:

Haben Sie den See gesehen?
Nein Sie, diesen See habe ich noch nicht gesehen.
Dass Sie diesen See noch nicht gesehen haben!
Also ich möchte diesen See auch noch sehen!
Bei so vielen Seen gibt's wohl noch einen See zu sehen.
Wann kommt endlich der See?


"Where is the lake?"
In Coniston (5), einem weiteren, schmucken Touristenort, haben wir 40 Minuten Aufenthalt. Weil Coniston nicht direkt am See liegt, beschliessen wir nach einer kurzen Besichtigung von Coniston, auf der Lake Road zum Coniston Water (Nr. 6 der grösseren Seen) hinunter zu gehen. Auf der anderen Strassenseite ist eine englische Familie ebenfalls zum See unterwegs und wir hören, wie die Frau zu ihrem Mann sagt: "Can I ask a daft question? Where is the lake?" — "Kann ich eine blöde Frage stellen? Wo ist der See?" Nach unserer Blödelei im Bus konnten wir nicht anders, wir mussten herzlich lachen.

Hier ist der See: Coniston Water ist Nr. 6

Bootsanhänger, überall Bootsanhänger: But where is the lake?

Die Dampfyacht Gondola lief 1859 vom Stapel und ist wahrscheinlich eines der ältesten Passagierschiffe, die noch in Betrieb sind. Die Gondola war allerdings von 1936 - 1979 "out of service". 1979 wurde sie vom National Trust übernommen und wieder instand gestellt. Seither dampft sie nicht mehr mit Kohle, sondern mit gepresstem Sägemehl.

Kunstvoll arrangierte Siloballen bei Hawkshead (7)

Nach dem Spaziergang zum Coniston Water und weiter zum Waterhead Hotel (6) nehmen wir den Bus nach Ambleside (4) und fahren zurück nach Keswick (1). Unterwegs fragen wir uns gegenseitig: "Heit Dr de See gseh?"

_______________
*) Als Höflichkeitsform benutzen Berner und Bernerinnen "Ihr" anstelle von "Sie" — in Berndeutsch wird also geihrt und nicht gesiezt.