Schnellkutschenverbindung
Die Vorgeschichte: Am ersten Tag unseres Besuchs bei Frau Punctum haben wir einen Ausflug nach Meissen gemacht. Als bekennende NichtautofahrerInnen sind wir auf den öffentlichen Verkehr angewiesen — in den Ferien sind wir also sozusagen als öV-Tester unterwegs und haben so schon manche Abenteuer erlebt.
Da wir die Bushaltestelle nicht auf Anhieb gefunden haben, gingen wir auf den nahen Bahnhof, der zwar noch keine Ruine war, aber angesichts uralter Bahntechnologie und fortschreitenden Zerfalls nicht gerade vertrauenserweckend wirkte. Vergeblich suchten wir einen Billetautomaten, um Fahrscheine nach Meissen zu lösen. Fragen konnten wir niemanden, weil wir weit und breit die einzigen waren. Einzig die Laufschriftanzeige liess uns hoffen, dass der Zug der DB, der im Zweistundentakt verkehrt, tatsächlich kommen würde. Um so überraschter waren wir, als eine topmoderne Dieselkomposition pünktlich auf dem grasüberwachsenen Gleis 1 einfuhr, dann in zügigem Tempo das Triebischtal runterkurvte und uns in wenigen Minuten nach Meissen-Triebischtal brachte, wo die Bahnlinie zur Zeit auf einer Baustelle endet, weil die Brücke über die Elbe erneuert wird. Die Fahrscheine konnten wir — anders als bei uns in der Schweiz — am Automaten im Zug lösen.
Irgendwo hatte ich gelesen, dass die Bahnlinie von Dresden nach Leipzig, die 1839 eröffnet wurde, die erste deutsche Ferneisenbahn sei, und ich konnte mir nach unserem Eisenbahnabenteuer vom Vortag gut vorstellen, dass diese Strecke durchs Triebischtal führte. Nein, nein, versicherte mir die fröhliche Runde an der Grillparty im Garten von Familie Punctum, die älteste Fernbahnstrecke Deutschlands hätte von Dresden über Coswig und Riesa nach Leipzig geführt.
Zum Vergrössern auf die Grafik klicken! Bildquelle: upload.wikimedia.org
"Ortsveränderungen mittels irgend einer Art von Dampfmaschine sollten im Interesse der öffentlichen Gesundheit verboten sein. Die raschen Bewegungen können nicht verfehlen, bei den Passagieren die geistige Unruhe, 'delirium furiosum' genannt, hervorzurufen. Selbst zugegeben, daß Reisende sich freiwillig der Gefahr aussetzen, muß der Staat wenigstens die Zuschauer beschützen, denn der Anblick einer Lokomotive, die in voller Schnelligkeit dahinrast, genügt, um diese schreckliche Krankheit zu erzeugen. Es ist daher unumgänglich nötig, daß eine Schranke, wenigstens sechs Fuß hoch, auf beiden Seiten der Bahn errichtet werde." (vgl. Ein früher Fall von Technology Assessment oder die verlorene Expertise)Ob die Bahnlinie tatsächlich wegen Meissens Eisenbahnfeindlichkeit oder wegen der höheren Kosten um Meissen herumgebaut wurde, bleibe dahingestellt. (Gemäss Wikipedia hätte die Strecke über Meissen 1'956'000 Thaler gekostet, während für die nördlichere Variante nur 1'808'500 Thaler veranschlagt wurden.) Auf jeden Fall sei für diejenigen Meissner, die auf das neue, aber gefährliche Verkehrsmittel nicht verzichten wollten, eine Schnellkutschenverbindung zum Bahnhof in Coswig eingerichtet worden — ein Ausdruck, der angesichts der massiven Verkehrsprobleme, mit denen Meissen wegen des Hochwassers zu kämpfen hatte, an unserer Grillparty ein heiteres Gelächter auslöste.
Provisorisches Stations-Restaurant bei Althen mit abfahrendem "Dampfwagen" (Lokomotive BLITZ) in Richtung Leipzig, ca. 1837. Bildquelle: commons.wikimedia.org